2021 |
Adventskalender Opel Manta-A: |
|
2021 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2021: Aus dem Inhalt:
|
|
2020 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2020: Aus dem Inhalt:
|
|
2019 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2019: Aus dem Inhalt:
|
|
2019 |
Fast alles über
Opel: Aus dem Inhalt:
|
|
2018 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2018: Aus dem Inhalt:
|
|
2018 |
Opel Calibra Buch: Aus dem Inhalt:
|
|
2017 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2017 Aus dem Inhalt:
|
|
2017 |
Fakten Manta B - Band
3 Aus dem Inhalt:
|
|
2016 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2016 Aus dem Inhalt:
|
|
2016 |
Alles über den
Manta-A SR Aus dem Inhalt:
|
|
2016 |
Fakten Manta B - Band
2 Aus dem Inhalt:
|
|
2015 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2015 Aus dem Inhalt:
|
|
2015 |
Fakten Manta B - Band
1 Aus dem Inhalt:
|
|
2014 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2014 Aus dem Inhalt:
|
|
2014 |
Opel Jahrbuch 2015 Aus dem Inhalt:
|
|
2013 |
Opel Jahrbuch 2014
|
|
2013 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2013 Aus dem Inhalt:
|
|
2013 |
Alles über den
Manta-A GT/E Von April 1974 bis Juli 1975 wurden 5.248 Manta-A GT/E für Europa gebaut, von denen nur 3.737 Exemplare in Deutschland neu zugelassen wurden. Heute sind davon nur noch knapp 100 Wagen auf den deutschen Straßen unterwegs. Doch seit damals sind der GT/E sowie das Sondermodell „Black Magic“ die attraktivsten Modelle der Manta-A Baureihe, entsprechend stark sind diese Wagen bis heute gefragt. Die Beobachtung des Marktes zeigt, dass unrestaurierte Originale und original restaurierte Wagen die höchsten Wertzuwächse erzielen bzw. die höchste Wertbeständigkeit aufweisen. Natürlich gibt es gibt auch ganz individuelle „GT/E“, die aus Teilen aufgebaut sind, doch Originale sind sie deshalb noch lange nicht. Damit Besitzer und zukünftige Käufer eines GT/E wissen woran sie mit einem Fahrzeug sind, wurden für dieses Buch alle wichtigen Informationen und Details zuverlässig aufbereitet. Aus dem Inhalt:
|
|
2012
|
Opel Fahrzeug-Chronik
Band 3 Der dritte und abschließende Band der Opel Fahrzeug-Chronik umfasst den Zeitraum von 1991 bis 2012. Jedes gebaute Fahrzeug wird beschrieben und mit allen technischen Daten vorgestellt, wobei die Autoren ausschließlich authentische Quellen benutzten. Somit bilden die drei Bände dieser Fahrzeugchronik ein Nachschlagewerk, das in Vielfalt und Detailtreue einmalig ist.
|
|
2012
|
Opel Fahrzeug-Chronik
Band 2 Der zweite Band der Opel Fahrzeug-Chronik umfasst den Zeitraum von 1952 bis 1990: Vom Wiederaufbau und der Großserienfertigung bis zur Vielfalt der neueren Modelle. Jedes gebaute Fahrzeug wird beschrieben und mit allen technischen Daten vorgestellt, wobei die Autoren ausschließlich authentische Quellen benutzten. Somit bilden beide Bände dieser Fahrzeugchronik ein Nachschlagewerk, das in Vielfalt und Detailtreue einmalig ist.
|
|
2012
|
Opel Jahrbuch
2013
|
|
2012
|
Jahrbuch
der Manta-A Zeitung 2012 Aus dem Inhalt:
|
|
2012
|
Opel Fahrzeug-Chronik
Band 1 Opel steht für über 150 Jahre deutsche Industriegeschichte. Nur wenige Unternehmen können stolz auf eine derart bewegte Firmenhistorie zurückblicken. Zugleich baut Opel seit 113 Jahren erfolgreich Automobile und Nutzfahrzeuge. In dieser Dokumentation finden sich alle Personen- und Lastwagen sowie Sonderfahrzeuge, die vom Opel Werk zwischen 1899 und 1951 angeboten wurden. Erstmals sind hier wesentliche Daten und Fakten aus der langen Firmengeschichte übersichtlich zusammengetragen, aufbereitet und verstänlich dargestellt. Jedes Personen- und Lastwagenmodell ist mit Bildern und Daten fixiert. Somit bilden beide Bände dieser Fahrzeugchronik ein Nachschlagewerk, das in Vielfalt und Detailtreue einmalig ist.
|
|
2012
|
Kult-Coupés
der 70er: Ford Capri + Opel Manta-A Schlaghosen und Disko-Glitzer, Boney M. und Sinalco-Cola: Die 70er sind Kult und kultig sind auch die Fahrzeuge aus jener Disko-Dekade. Und welche Fahrzeuge verkörpern das besser als Opel Manta und Ford Capri, beides zumindest optisch wilde Gesellen. Dass beide längst nicht so viel Feuer hatten, wie die Optik suggerierte, stört kaum jemanden. Wer einen der beiden Kult-Coupés über die Jahrzehnte hinwegretten konnte, hegt und pflegt ihn. Dieser liebevolle Band der Schrader-Motor-Chronik vereint beide Klassiker.
|
|
2012
|
Opel-Klassiker:
Ascona-A Zwischen 1970 und 1975 liefen fast 700.000 Ascona-A von den Opel-Bändern. Der kompakte Mittelklassewagen, der auch im Motorsport brillierte, fasziniert noch heute. Sammler und Fans zahlen hohe Preise, und bei Youngtimer-Rennen und Rallyes haben stilecht getunte Ascona-Modelle oft die Nase vorn. Es war an der Zeit, mit einem bis ins Detail durch-recherchierten Standardwerk die Vielfalt dieses Opel-Mittelklassewagens in allen Facetten nachzuzeichnen. Aus dem Inhalt:
|
|
2011
|
Opel Ascona
- Mit jedem Kilometer wächst die Freundschaft Der Opel Ascona war Opels Einstiegsangebot in die automoblie Mittelklasse. Als Nachfolger für die Kadett-Baureihe debtierte er im November 1970. Eine vollwertige Familien-Limousine, die Wirtschaftlichkeit und Motorleistung vereinte. "Sportlich ab Werk" war der Ascona auch auf vielen Wettbewerben erfolgreich, etwa 1974 bei der Rallye-Europameisterschaft. Kein Opel-Modell vorher wurde so gern und intensiv "frisiert". Es gab ihn als zwei- und viertrige Stufenheck-Limousine sowie als Kombi mit Motoren von 1,2 bis 1,9 l Hubraum. Bis Anfang Juli 1975 liefen fast 700.000 Exemplare von den Bändern, von denen viele in die USA exportiert wurden. Mit zahlreichen Originalfotos und zeitgenössischen Grafiken ruft dieses liebevoll gestaltete Buch ein Modell in Erinnerung, dass die Autoenthusiasten der 1970er-Jahre begeistert hat: ein Kultfahrzeug der Wackeldackel-Ära.
|
|
2011
|
Jahrbuch der
Manta-A Zeitung 2011 Aus dem Inhalt:
|
|
2011
|
Opel Jahrbuch
2012 2012 feiert Opel als Industrie-Unternehmen seinen 150. Geburtstag: 1862 hat man mit der Herstellung und dem Verkauf von Nähaschinen begonnen. Im Opel Jahrbuch 2012 werden diese frühen Jahre erstmals genauer betrachtet. Hier eine kleine Auswahl der kompetent aufbereiteten Themen:
|
|
2010
|
Opel Jahrbuch
2011
|
|
2010
|
Jahrbuch der
Manta-A Zeitung 2010
|
|
2010
|
Opel-Fibel. Das
Fanbuch 144 Seiten, ca. 200 Bilder, 24 x 17 cm, Delius Klasing Verlag Bielefeld, ISBN 978-3-7688-3146-8 Dieses Buch ist ein Muss für alle Fans und Freunde der Rüsselsheimer Automarke mit dem Blitz als Markenzeichen. Und diejenigen, die es noch nicht sind, werden es nach den vielfältigen und spannenden Geschichten aus der rund 150-jährigen Firmengeschichte werden. Verpackt in unterhaltsame Anekdoten und kuriose Sachverhalte beschreibt der begeisterte Opel-Fan Rainer Manthey fachkundig sowohl die automobilen Meilensteine des Unternehmens Opel als auch die anderen Produkte der Marke wie Nähmaschinen und Fahrräder. Daneben befasst er sich genauso mit der Chronik der Familie Opel wie mit der Entwicklung des Logos.
|
|
2009
|
Opel Jahrbuch
2010
|
|
2009
|
Jahrbuch der
Manta-A Zeitung 2009
|
|
2008
|
Opel Jahrbuch
2009
|
|
2008
|
Jahrbuch der
Manta-A Zeitung 2008
|
|
2007
|
Opel Jahrbuch
2008
|
|
2007
|
Jahrbuch der
Manta-A Zeitung 2007
|
|
2007
|
Opel Kadett
- Manta-A - Ascona-A, 1962-1991
|
|
2006
|
Opel Jahrbuch 2007 Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca.270 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-432-1. Neunte Ausgabe in Folge. Aus dem Inhalt:
|
|
2005
|
Opel Jahrbuch 2006 Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca.270 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-399-6. Aus dem Inhalt:
|
|
2005
|
Opel Typenkunde,
Band 2, Mittel- und Oberklassewagen ab 1947 Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, viele Abbildungen, Format 17 x 24 cm, Delius Klasing Verlag Bielefeld, ISBN 3-7688-1726-1 Der zweite Band der Opel Typenkunde mit den Opel-Modellen der Mittelklasse und Oberklasse von 1947 bis 2006.Beschrieben werden in der Modellentwicklung, den Modellvarianten und der erreichten Produktionszahl zusammen mit allen wichtigen Technischen Daten die Modelle von Olympia bis Rekord, Commodore, Omega und Senator sowie die „großen Opel“ Kapitän, Admiral und Diplomat einschließlich Bitter CD und SC. Neben dem Van-Modell Sintra sind aktuell auch die Modelle Vectra/Signum (mit langem Radstand) sowie die Off-Roader Frontera und Monterey enthalten.
|
|
2005
|
Opel Typenkunde,
Band 1, Klein- und Mittelklassewagen ab 1962
|
|
![]() |
2004
|
Opel Jahrbuch
2005
|
2003
|
Opel Jahrbuch
2004 Sechste Ausgabe. Aus dem Inhalt:
|
|
2002
bis 2010 |
Modell Fan, Internationales
Magazin für Modellbau Monatlich erscheinendes Magazin mit ca. 112 Seiten, Carl Ed. Schünemann KG Bremen, ISSN 0341-5104 Zwischen 2002 und 2010 veröffentlichte das Magazin ca. 50 detaillierte und reich bebilderte Bauberichte von Kunststoff-Modellbausätzen von US-Auto-Miniaturen im Maßstab 1:24/1:25. Neben den Tipps zum Bau dieser Modelle, stellte Rainer Manthey seinen Berichten auch stets einen kurzen historischen Abriss des jeweiligen Modells voran. Zudem verwies er auf Fehler und/oder Unkorrektheiten der Bausätze im Vergleich zu originalen Vorbild. Natürlich nicht ohne den Hinweis auf Möglichkeiten zur Korrektur und Verbesserung der Bausätze.
|
|
2002
|
Jahrbuch
Opel 2003
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-304-X Fünfte Ausgabe mit historischen und aktuellen Beiträgen des Herausgeber-Duos, u.a. Karosserieschneider auf Opel-Basis: Frua-Exoten und Welsch-Einzelstücke. Omega-Story und Opel-Feuerwehren.
|
|
2001
|
Opel Jahrbuch 2002
|
|
2001
|
Das
Opel Manta Buch, 2. Auflage
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, viele Abbildungen, 21,5 x 28 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-243-4 Durch den Manta-Spezialisten (nomen est omen) Rainer Manthey stark aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Buches von 1990. Bis dato blieb es das inhaltsreichste Werk für die gesamte Opel-Manta-Szene. 30 Jahre Manta und ein noch immer wachsender Kreis von Freunden dieses Sportwagens. Er hat Automobilgeschichte geschrieben und längst Kultstatus erreicht. Von 1970 bis 1975 wurde der Manta A gebaut. Ihm folgte der Manta B, der mit 13 Jahren Bauzeit seinen Vorgänger hinter sich ließ. Eckhart Bartels und Rainer Manthey, namhafte Opel-Experten, legen in dieser Neuauflage erstmals Werksfotografien und Statistiken zur Entwicklung der beiden Manta-Modelle vor. Sonderausführungen, Miniaturen und Protokolle aus der Szene der Manta-Clubs runden das Buch ab.
|
|
2000
|
Opel
Jahrbuch 2001
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-270-1. Die dritte Jahrbuch-Ausgabe von Eckhart Bartels und Rainer Manthey gehörte bereits zum festen Programm vieler Opel-Freunde, zumal die Reihe nun auch im Abonnement direkt beim Verlag bezogen werden konnte. Die Beiträge dieses Bandes gingen u.a. um das Opel Prüffeld 1951, um Zeitzeugenberichte aus der Design- und Presseabteilung und um den Karosseriebauer Vogt.
|
|
1999
|
Opel
Fahrzeug-Chronik 1887 - 2000
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, viele Abbildungen, 21,5 x 28 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-146-2. In bekannter Qualität und um vier neue Modelljahre durch Rainer Manthey erweitert. Nur in diesem Buch fanden Leser fundierte Angaben zur Fahrrad- und Motorrad-Produktion, zu allen Personenwagen sowie zur Nutzfahrzeuggeschichte der Marke mit dem Blitz. Die Zeittafel der verschiedenen Opel-Modelle ist in ihrer Transparenz einmalig und gehört zu den wichtigsten Nachschlagewerken der Oldtimer-Literatur.
|
|
1999
|
Jahrbuch Opel 2000 Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-224-8. Zweite Ausgabe des Marken-Jahrbuchs. Wichtige historische Ereignisse und Geschichten, aktuelle Modelle und Ereignisse zur Marke mit Blick auf die Opel-Sammler-Szene. Aus dem Inhalt:
|
|
1998
|
Opel
Jahrbuch 1999
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-203-5 Erste Ausgabe des Opel Jahrbuchs. Aus dem Inhalt:
|
|
1997
|
Opel
Manta und Ascona 1970–1975
Reihe Schrader-Motor-Chronik, Band 79, Motorbuch Verlag Stuttgart, 20,5 x 19,5 cm, 96 Seiten, viele Abbildungen, ISBN 3-613-87163-7. Die Ostfriesen unter den Autofahrern saßen im Manta. Das suggerierten die Witze und Filme, die noch vor wenigen Jahren grassierten. Diese Zeiten sind, gottlob, inzwischen vorbei. Was jedoch die wenigsten wissen: Bis auf die Optik und wenige technische Details waren Manta und Ascona absolut identisch. Als 'Neue Klasse' schon im Winter 1969 vorgestellt, hätten die beiden eigentlich als Kadett und Olympia die Straßen erobern sollen. Warum es dazu doch nicht kam und was Tuner wie Irmscher und Steinmetz mit diesen Modellen alles anstellten, beschreibt jetzt Rainer Manthey in seinem Buch 'Opel Manta und Ascona 1970 - 1975', das im Stuttgarter Schrader Verlag erschienen ist. Für diese Dokumentation ließ sich der Autor einen besonderen Kniff einfallen. Er stellt die schönsten und interessantesten Modelle dieser Zeit durch Reprints aus Werksunterlagen, Prospekten und Broschüren des Herstellers vor. Die Bilder zeigen zum Beispiel die schnittige Berlinetta aus dem Jahr 1972, die vor allem die weibliche Kundschaft begeisterte. Die Hamburger Illustrierte 'Stern' bezeichnete das luxuriöse Sondermodell als 'den schönsten Opel, den es je gab'. Technik-Geschichte schrieb der 1974 vorgestellte Manta GT/E. In diesem mit Bugspoiler und Rallyestreifen verzierten Sportcoupé kam zum ersten Mal eine voll elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung in Großserie zum Einsatz. Für sportliche Power sorgte ein 105 PS starkes 1,9-Liter-Triebwerk, das für eine Top-Speed von 188 Stundenkilometern gut war. Kopfstützen gab's allerdings nur gegen Aufpreis, und auch Sicherheitsgurte waren noch keine Selbstverständlichkeit. Dafür mußten Manta und Ascona von Anfang an ihre Qualitäten bei der passiven Sicherheit in harten Crash-Tests beweisen. Dieses Buch zeigt Seite für Seite, daß die beiden Rüsselsheimer heute nicht von ungefähr Liebhaberstatus besitzen. Tatsächlich zählen sie nach internationalem Oldtimer-Kodex zu den 'Collectibles', sind also sammelwürdig. Für die Fans dieser illustren Youngtimer ist diese Schrader-Chronik freilich doppelt interessant. Rainer Manthey stellt nämlich nicht nur die komplette Modellpflege von Manta und Ascona vor, sondern auch sämtliche Ausstattungsvarianten und Lackierungen, die ab Werk erhältlich waren. Eine Reihe von Prospekten und Broschüren belegen übrigens, daß die 'Neue Klasse' auch in Amerika gut ankam. Und auf keinem dieser Bilder sind Fuchsschwänze oder blonde Friseusen zu sehen. |
|
1996
|
Opel-Fahrzeug-Chronik
1887–1996
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, viele Abbildungen, 21,5 x 28 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-146-2. Nachfolger der „Personenwagen-Chronik“ von 1987: Hier konnte ich alle „rollenden“ Opel-Produkte aufführen: Fahrräder (1887–1937), Motorräder, Personen- und Lastwagen ab 1899. Das Buch verfügt über eine Zeittafel, welche die jeweils gebauten Modelle mit Produktionszahlen grafisch verdeutlicht. Die Modellgeschichte von 1980 bis 1996 vervollständigte Rainer Manthey
|
|
1990
|
Das Opel Manta Buch,
1. Auflage
|
|
1986
bis 2006 |
Manta-A Zeitung Selbstverlag, Offsetdruck geheftet, DIN A 5, 32 Seiten, s/w, 6 Ausgaben pro Jahr. Seit 1986 bis heute erscheint die Manta-A Zeitung, ein Fachmagazin für den Betrieb und Erhalt des Opel Manta A der Baujahre 1970 bis 1975, ohne Unterbrechung. Sie wird von Rainer Manthey redaktionell betreut, produziert und verlegt. Seit dem Jahr 2000 ist Ulrich Dickmann als Co-Autor und Administrator für den Internet-Auftritt der Manta-A-Zeitung zuständig. Diese Zeitung hat sich als kompetentes und verbindendes Organ in der Manta-Szene fest etabliert und ist eines der ältesten Typen-Magazine überhaupt. Seit 2007 erscheint die Manta-A Zeitung als Jahrbuch. |